Irgendwas mit Verkehrswende

Siemens Mobility

Kennst du das?

Du stehst morgens am Bahnhof und der Zug kommt viel zu spät - total ärgerlich! Die Verkehrswende ist nicht umsonst ein Riesenthema in Deutschland. Aber um diese tatsächlich zu schaffen, braucht es eine zuverlässigere und effizientere Bahn. Eine wichtige Komponente dabei ist der digitale Schienenverkehr. Denn spätestens, wenn du morgens auf der Autobahn im Stau stehst, oder der Bus zur Schule auf sich warten lässt, merkst du: Straßen für Autos kommen an ihre Grenzen. Ein hoch automatisierter Bahnbetrieb jedoch kann es schaffen, in Zukunft noch mehr Menschen und Güter in der gleichen Zeit zu transportieren - und zwar effizient und umweltschonend. Wir von Siemens Mobility treiben diese Entwicklung voran: Unsere Elektrotechniker*innen, Informationstechniker*innen, Wirtschaftsingenieur*innen und viele andere Kolleg*innen arbeiten an der digitalen Schiene.  

Kennst du das?
Dichtere Zugfolgen, weniger Verspätung

Dichtere Zugfolgen, weniger Verspätung

Konkret geht es hier darum, die konventionelle Signaltechnik auf einen funkgesteuerten Bahnbetrieb umzustellen und damit das europäische Zugleitsystem (ETCS) und die digitale Stellwerkstechnologie (DSTW) weiter auszubauen. Das erleichtert die Aufgaben der Fahrzeugführer*innen, denn im automatisierten Bahnbetrieb erledigen die Züge das Anfahren, Beschleunigen, Bremsen und Halten von selbst. Das nennt man Automatic Train Operation (ATO). Du kannst dir das ähnlich vorstellen wie den Autopiloten im Flugzeug. Der Zugführer greift nur noch bei Störungen ein.

 

Durch die sogenannte ATO over ETCS, also das automatische Zugfahren im europäischen Zugleitsystem, können die Möglichkeiten der Schiene viel besser als bisher genutzt werden, ohne überhaupt einen Meter Gleis neu bauen zu müssen. Informationen zur aktuellen Verkehrslage werden effizient und kontinuierlich per Funk an die Fahrzeuge übertragen, jeder Zug fährt mit einem optimalen Geschwindigkeitsprofil gleichmäßiger und mit weniger Bremsvorgängen. Wir Bahnfahrenden profitieren dadurch von dichteren Zugfolgen mit weniger Verspätung. Das führt zu einem stabileren Fahrplan und höherem Reisekomfort mit weniger Energieverbrauch. Und das wollen wir doch alle, oder? 

Montage oder Technikzentrale

Die Kolleg*innen in der Montage und der Stellwerks- und Signaltechnik sind diejenigen, die die digitale Schiene ermöglichen. Hier arbeiten mehrere Berufsgruppen aus den Bereichen Physik, Technik, Mathe und Informatik gemeinsam: Vor allem Elektroniker*innen und Mechatroniker*innen sind draußen an den Schienen zu finden oder bringen Stellwerke zum Laufen. Unsere Ingenieur*innen der Elektro- und Informationstechnik entwickeln die Digitaltechnik von morgen. Wenn das für dich spannend klingt, findest du einen Einstieg entweder durch eine Ausbildung, beispielsweise zur Mechatroniker*in oder Elektroniker*in für Betriebstechnik oder durch ein duales Studium, etwa im Bereich Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatik.

Montage oder Technikzentrale
Springe auch du auf diesen Zug auf

Springe auch du auf diesen Zug auf

Du denkst, die digitale Schiene hört sich an wie Zukunftsmusik? Ist sie nicht: In Hamburg läuft mit der digitalen S-Bahn, einer streckenweise selbstfahrenden Bahn, bereits das Pilotprojekt für die "Digitale Schiene Deutschland". Diese intelligente Lösung zeigt, wie auch die Schienennetze in weiteren Ballungszentren künftig digitalisiert werden können. Deutschlandweit könnte hier ein Großteil der Strecken im Nah- und Fernverkehr in den nächsten 15 bis 20 Jahren folgen. Wenn auch du beruflich auf diesen Zug aufspringen willst, dann bewirb dich jetzt bei uns. Übrigens: Wir bei Siemens treiben nicht nur den automatisierten Schienenverkehr voran, sondern wir sind in vielen Bereichen der Digitalisierung und Automatisierung sowie des Umwelt- und Klimaschutzes unterwegs. Schau dir gern unsere vielfältigen Erfolgsstories an, um einen Überblick darüber zu bekommen, was du mit uns bewegen kannst.

Video zur Story
Irgendwas mit Verkehrswende
Irgendwas mit Verkehrswende

Entdecke alle Einstiegsmöglichkeiten bei Siemens

Erfahre mehr über Ausbildung und Studium »