Ausbildung:Technischer Produktdesigner (w/m/d)

Stellen entdecken

Präzise planen, nachhaltig gestalten – Deine Zukunft im technischen Produktdesign

Stell dir vor, du gestaltest die Produkte von morgen – präzise, funktional und nachhaltig.

Als Technischer Produktdesigner (w/m/d) bei Siemens bringst du deine Ideen mithilfe moderner CAD-Software in Form. Du entwickelst technische Bauteile, planst Fertigungsprozesse, simulierst Prototypen und arbeitest eng mit Entwicklungsteams und der Produktion zusammen.

In deiner Ausbildung lernst du den Umgang mit modernen Konstruktionstools, vertiefst dein Wissen über Werkstoffe und Fertigungsverfahren und wirst in der technischen Kommunikation geschult. So verbindest du Gestaltung, Technik und Innovation – und leistest gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.

Alle offenen Stellen im Überblick

42 / 42 jobs

Nicht das Passende dabei?

Hier findest du weitere spannende Einstiegsmöglichkeiten im Bereich Mechanik & Maschinenbau.

Ausbildung:Fachkraft (w/m/d) für Metalltechnik

Ausbildung:Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d)

Ausbildung:Mechaniker (w/m/d)

Ausbildung:Oberflächenbeschichter (w/m/d)

Duales Studium:Maschinenbau

Entdecke deine Möglichkeiten: MINTfluencer erzählen

MINTfluencer Matthias aus Amberg

Matthias aus Amberg nimmt euch mit in seine MINT-Welt. Als gelernter Mechatroniker mit einem abgeschlossenem Maschinenbaustudium dreht sich bei ihm alles um Robotik: Den Arbeitsplatz der Zukunft mit entwickeln ist seine Hauptaufgabe.

MINTfluencerin Inka aus Hannover

Inka aus Hannover zeigt euch, wieso wir mehr Frauen in MINT-Berufen brauchen. Sie liebt die Sprache der Zahlen und hat sich deswegen für ein duales Studium bei Siemens entschieden. Beim Bachelor of Engineering in Elektro- und Informationstechnik treibt sie besonders die Lust am Forschen an.

Fragen & Antworten zur Ausbildung

Was lerne ich in der Ausbildung und wie lange dauert sie?

Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (w/m/d) dauert 3,5 Jahre (42 Monate). Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Praxisstationen im Unternehmen. Du lernst, technische Produkte digital zu modellieren, Entwürfe zu analysieren, Konstruktionsprozesse zu begleiten und Nachhaltigkeit mitzudenken. Die Theorie wird an der Gewerblichen Schule in Tübingen und im Trainingscenter der Innomotics vermittelt. Zusätzlich erhältst du maßgeschneiderte Schulungen zu relevanter Konstruktions- und Branchensoftware.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung?

Für die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (w/m/d) benötigst du mindestens den Schulabschluss Mittlere Reife.

Du solltest Kreativität und technisches Interesse mitbringen, sorgfältig und lösungsorientiert arbeiten und Spaß an der Arbeit im Team haben. Begeisterung für Software, Gestaltung und moderne Fertigungstechnologien ist in diesem Beruf besonders wichtig.

Was verdient ein Technischer Produktdesigner (m/w/d)? Und was verdiene ich in der Ausbildung?

Die Vergütung während deiner Ausbildung ist bei Siemens einheitlich geregelt und steigt jährlich.

Im 1. Lehrjahr verdienst du 1.267,00 Euro brutto im Monat, im 2. Jahr 1.337,50 Euro, im 3. Jahr 1.443,00 Euro und im 4. Jahr 1.513,50 Euro.

Zusätzlich erhältst du Urlaubs- und Weihnachtsgeld, vergünstigte Siemens-Aktien sowie monatlich 40 Euro „BoosterCoin“ zur freien Verfügung – plus viele weitere Benefits.

Die Übernahmechancen nach deiner Ausbildung sind sehr gut. Auch danach profitierst du von attraktiven Zusatzleistungen wie Zuschüssen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, einer betrieblichen Altersvorsorge und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten.

Was macht ein Technischer Produktdesigner / eine Technische Produktdesignerin?

Technische Produktdesigner:innen verbinden Kreativität mit technischem Know-how. Sie entwerfen und konstruieren Bauteile und Produkte in 3D, simulieren Funktionen und berücksichtigen dabei Materialien, Fertigungsverfahren und Nachhaltigkeit. Mit CAD-Software wie NX planen sie Konstruktionen bis ins kleinste Detail und begleiten die Produktentwicklung vom Konzept bis zur Serienreife.

Du hast noch Fragen?