Ausbildung:Mechaniker (w/m/d)

Stellen entdecken

Von der Werkbank zur Weltspitze: Starte jetzt deine Mechaniker-Ausbildung

Bei uns gibt es vier unterschiedliche “Ausprägungen” von Mechaniker Ausbildungen. Bei allen drei bist Du vor allem in der Produktion und Werkstätten im Einsatz und lernst alles was Du für eine erfolgreiche Zukunft in der Fertigung benötigst.

  • Industriemechaniker (w/m/d) bauen, montieren und reparieren Maschinen und Fertigungsanlagen, zudem kümmern sie sich um die Sicherheit und Qualität der Anlagen.

  • Als Verfahrensmechaniker (w/m/d) stellst Du Bauteile und Produkte mit größter Präzision her. Auch eine Vielzahl von Fertigungsverfahren wie Schmelzen, Schleifen, Mischen und Pressen gehört zu deinen Aufgaben.

  • Werkzeugmechaniker (w/m/d) arbeiten nicht nur in der industriellen Fertigung, in der sie Werkzeuge herstellen und montieren, sie sind auch für die Wartung und Instandsetzung von Maschinen zuständig.

  • Während deiner Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (w/m/d) lernst Du wie man Herstellungsabläufe programmiert und mit Hilfe von CAD-Programmen eigene Zeichnungssätze von Bauteilen erstellt.

Alle offenen Stellen im Überblick

42 / 42 jobs

Nicht das Passende dabei?

Hier findest du weitere spannende Einstiegsmöglichkeiten im Bereich Mechanik & Maschinenbau.

Ausbildung:Fachkraft (w/m/d) für Metalltechnik

Ausbildung:Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d)

Ausbildung:Oberflächenbeschichter (w/m/d)

Ausbildung:Technischer Produktdesigner (w/m/d)

Duales Studium:Maschinenbau

Entdecke deine Möglichkeiten: MINTfluencer erzählen

MINTfluencer Matthias aus Amberg

Matthias aus Amberg nimmt euch mit in seine MINT-Welt. Als gelernter Mechatroniker mit einem abgeschlossenem Maschinenbaustudium dreht sich bei ihm alles um Robotik: Den Arbeitsplatz der Zukunft mit entwickeln ist seine Hauptaufgabe.

MINTfluencerin Inka aus Hannover

Inka aus Hannover zeigt euch, wieso wir mehr Frauen in MINT-Berufen brauchen. Sie liebt die Sprache der Zahlen und hat sich deswegen für ein duales Studium bei Siemens entschieden. Beim Bachelor of Engineering in Elektro- und Informationstechnik treibt sie besonders die Lust am Forschen an.

Fragen & Antworten zur Ausbildung

Was lerne ich in der Ausbildung und wie lange dauert sie?

Die Dauer der Ausbildung ist von der Spezialisierung abhängig. Wir bieten bei Siemens drei unterschiedliche Arten der Ausbildung zum Mechaniker (w/m/d) an.

  • Industriemechaniker (w/m/d): 3,5 Jahre (42 Monate)

  • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (w/m/d): 3 Jahre (36 Monate)

  • Werkzeugmechaniker (w/m/d): 3,5 Jahre (42 Monate)

  • Zerspanungsmechaniker (w/m/d): 3,5 Jahre (42 Monate)

Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung?

Für die Ausbildung zum Mechaniker (w/m/d) benötigst du mindestens den Schulabschluss Mittlere Reife, für die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (w/m/d), ist der Hauptschulabschluss ausreichend. Darüber hinaus solltest du Interesse an Technik und Innovationen mitbringen und ein Teamplayer sein.

Was verdient ein Mechaniker (w/m/d)? Und was verdiene ich in der Ausbildung?

Die Vergütung variiert während der Ausbildung von Bundesland zu Bundesland und steigt mit jedem Ausbildungsjahr. Im 1. Ausbildungsjahr beträgt sie mindestens 1065,59 € brutto pro Monat. Im 2. Ausbildungsjahr erhöht sie sich auf mindestens x € brutto pro Monat. Im 3. Ausbildungsjahr liegt sie bei mindestens x € brutto pro Monat. Im 4. Ausbildungsjahr erhalten Auszubildende mindestens x € brutto pro Monat. Zusätzlich erhältst du bei Siemens noch viele weitere coole Benefits wie zum Beispiel Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Siemens Aktien zu vergünstigten Konditionen und 50 Euro „BoosterCoin“ jeden Monat zur freien Verfügung. Die Übernahmechancen nach deiner Ausbildung zum sind bei uns sehr gut. Das Gehalt variiert je nach Bundesland und dem Bereich, in dem du übernommen wirst.

Was ist der Unterschied zwischen einem Mechaniker und Mechatroniker?

Als Mechatroniker (w/m/d) arbeitest Du sowohl mit mechanischen, als auch mit elektronischen Komponenten und modernster Programmiersoftware. Der Mechaniker (w/m/d) hingegen fokussiert sich hauptsächlich auf mechanische Arbeiten, wie zum Beispiel Maschinenbau und Wartungs- sowie Reparaturarbeiten. Hier findest Du unsere spannenden und zukunftsorientierten Ausbildungsberufe zum Mechatroniker. (w/m/d).

Du hast noch Fragen?